Einnässen bei Kindern

Einnässen am Tag
Das unwillkürliche Einnässen während des Tages wird auch als funktionelle Harninkontinenz oder Enuresis bezeichnet. Diese Form des Einnässens kann verschiedene Ursachen haben. Neben einer noch unausgereiften Blasenkontrolle, können Harnwegsinfektionen, Verstopfung, neurologische Störungen oder auch Verhaltensprobleme ursächlich sein. Eine gründliche Diagnostik ist entscheidend, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine gezielte Therapie einzuleiten.

Nächtliches Einnässen
Das nächtliche Einnässen, auch Enuresis Nocturna, ist oft ein häufiges Problem bei Kindern, das oft familiär bedingt ist. Die Ursachen können vielfältig sein, von einer verzögerten Blasenkontrolle bis hin zu einer Überproduktion von Urin während der Nacht. Eine detaillierte Anamnese und Diagnostik sind erforderlich, um die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Enuresis Harninkontinzenz mit Drangkomponente
Bei der Enuresis Harninkontinenz mit Drangkomponente handelt es sich um ein starkes, plötzliches Bedürfnis zu urinieren, das oft zu unfreiwilligem Einnässen führt. Diese Form der Harninkontinenz Enuresis ist häufig mit einer überaktiven Blase verbunden und kann sowohl tagsüber als auch nachts auftreten.

Diagnostik
Zur umfassenden Diagnostik der Enuresis gehören:

  • Anamnese: Eine detaillierte Krankengeschichte hilft, mögliche Ursachen und Auslöser zu identifizieren.
  • Klinische Untersuchung: Eine körperliche Untersuchung schließt organische Ursachen aus.
  • Sonographie der Nieren und ableitenden Harnwege: Ultraschalluntersuchungen ermöglichen eine genaue Beurteilung der Harnwege und der Blase.
  • Trink- und Miktionsprotokoll: Ein Protokoll über 48 Stunden, das Trinkgewohnheiten und Miktionsmuster dokumentiert, ist essenziell. Wir bitten unsere Patienten, dieses Protokoll im Vorfeld zu führen und zur Untersuchung mitzubringen.

Therapie
Die Behandlung der Enuresis umfasst verschiedene Ansätze, die individuell auf das Kind abgestimmt werden:

  • Standardurotherapie: Schulungen zur Blasenkontrolle und Verhaltensänderungen.
  • Medikamentöse Therapie: Medikamente können helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern und nächtliches Einnässen zu reduzieren.
  • Apparative Verhaltenstherapie: Der Einsatz von Weckapparaten unterstützt Kinder dabei, aufzuwachen und zur Toilette zu gehen, wenn die Blase gefüllt ist.

Unsere Praxis bietet umfassende Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, um Kindern mit Enuresis zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Wir bitten Sie im Vorfeld vor dem Termin in der Praxis bereits ein Trink- und Miktionsprotokoll anzufertigen. Eine entsprechende Vorlage finden Sie hier.


Privatpraxis Coesfeld
Praxisgemeinschaft Dr. Grimmelt und Dr. Lütkemeier


  Kleine Viehstraße 4 - 48653 Coesfeld
  02541 - 98 08 28
  02541 - 98 08 48
  info@privatpraxis-coesfeld.de
x